Sonntag, 25. November 2012

Kurs Akademische Reitkunst nach Bent Branderup 24-11-2012


5:30 Uhr es schellt der Wecker! Es ist kalt und nass und wir machen uns, wieder in aller Frühe auf den Weg zum nächsten Kurs mit Bent Branderup. Gegen 8:20 kommen wir auf Gut Moorhof an, unsere Truppe gehört wieder einmal zu den ersten Besuchern. Bei stolzen 75,- Euro Zuschauerpauschale gehen wir lieber auf Nummer sicher. Schließlich möchte man nicht in der letzten Reihe sitzen. :-}

Der Tag beginnt wieder mit der ersten Theorieeinheit. Wie gezielt ein Reiter Einfluss auf sein Pferd nehmen muss, erklärt der Däne dessen Leidenschaft das Studium der Reitgeschichte und der Biomechanik des Pferdes ist so detailliert, dass der normale Zuhörer (zu dem ich leider auch gehöre) bereits nach 30 Min rekapitulieren muss.

Jetzt muss ich einmal kurz was einschieben, ich lese gerade das Buch “Was Marken erfolgreich macht” in diesem Buch geht es um Neuropsychologie in der Markenführung. 2002 erhielt der Psychologe Daniel Kahneman den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er beschreibt, dass in unserem Gehirn zwei Systeme arbeiten. System 1 eine Art Autopilot und System 2 der Pilot. In dem Buch wird das Beispiel Autofahren herangezogen. Einmal erlernt, gehen die Abläufe Kupplung treten, Kuppeln, Gas geben, Lenken, Bremsen in Fleisch uns Blut über. Die Aufgaben werden mehr und mehr vom Autopiloten in unserem Gehirn übernommen. Jetzt müssen wir die Komplexität der (entschuldig den Begriff) Bedienung um ein vielfaches erhöhen. Plus den Zusatz, dass es hier nicht um eine Maschine sonder um ein Lebewesen geht, welches einen eigenen Willen auf die Anforderung des Menschen gegenüber setzt. Nach der komplexen Erklärung von Bent Branderup, ist mir bewusst geworden, wie schwer es ist diesen Autopiloten irgendwann für das Reiten aktivieren zu können.

Mit dem ganzen theoretischen Input, fällt es mir von Tag zu Tag schwerer mich aufs Pferd zu setzten. Stehe mir somit gerade etwas selbst im Weg.

In der anschließenden Praxis-Stunde viel eine Aussage von Bent Branderup, welche ich in diesem Zug zitieren möchte. “Das Wissen zeigt einem immer mehr Fehler, welche man nicht auf Anhieb beheben kann. Der Weg ist es jedoch, diese Fehler Schritt für Schritt anzugehen.

Fazit für mich! Nicht aufgeben! :-}

Auf jeden Fall war es ein schöner, lehrreicher Tag. Der mir einmal mehr gezeigt hat, dass man mit pauken der Theorie und dem Versuch allein ein Pferd nach dem Lehrbuch auszubilden, derbe auf die Nase fliegen kann. Danke an Simone, Dagmar und Petra, dass ihr mir zur Seite steht!    

Jedem Reiter insbesondere den Turnierreiter der Gegenwart, möchte ich (wenn er sein Pferd liebt und nicht als Sportgerät betrachtet) ans Herz legen, sich einmal den Theorie Unterricht von Herrn Branderup anzuhören.

Sonntag, 18. November 2012

Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd

Eigentlich sind es kleine Grundsatzregeln, welche dazu führen, dass das Wesen an meiner Seite mich versteht und im Fall von Lady und mir mich auch akzeptiert. Gehe ich auf die Sprache des Pferdes ein, kann nicht nur das Pferd eine Menge lernen, auch ich nehme manch eine Geste ganz anders war. Wie fein die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd sein kann zeigen Menschen wie Jean-Francois Pignon. Wer ihn nicht kennt, sollte seinen Namen bei YouTube eingeben.

Weil mich diese Sprache fasziniert, habe ich mir das Bucht “Lexikon der Pferdesprache” zugelegt. Die Autoren gehen sehr wissenschaftlich an die Thematik, dennoch ist das Buch sehr verständlich geschrieben.

Heute habe ich versucht mit Lady zu spielen und ich würde sagen Sie hat mich verstanden. (Glaube ich! ;- )




Samstag, 27. Oktober 2012

5 Grad und Sonnenschein

Wir hatten heute Sonnenschein pur, doch als ich mit Hemd und Weste nach draußen kam bin ich halb erfroren. Brrrr… schrecklich kalt. Oh man Ende November werden wir auf ein zum Seminar von Bent Branderup fahren. Ich war im September bereits in Hamburg bei einen WE als Zuschauer dabei, wenn man mehrere Stunden in einer Reithalle auf einem Plastik-Gartenstuhl sitzt kann einem schon kalt werden. 


Lady hat für das Wetter bereits vorgesorgt. In den letzten Tagen sind die Haare wie man erkennen kann deutlich nach gewachsen. Wehe es lacht jemand über ihren Bauch. Heißt es nicht das Fett wärmt.




Ich war gerade schon bei Krämer auf der Seite, in der Abteilung Termo - Kleidung. November, Dezember, Januar, Februar und evtl. noch März und es wird wieder wärmer. Durchhalten!

Freitag, 26. Oktober 2012

Der Oktober ist schon fast wieder rum und ich habe diesen Monat nichts von mir hören lassen. Anfang des Monats waren wir für ein paar Tage in Füssen. Wir hatten wirklich herrlichen Wetter. Grüne Wiesen wohin man geschaut hat und die Bauern haben noch ordentlich Heu eingefahren. Sagt man nicht, dass Bayern das Land mit den glücklichen Kühen ist! :-} Den Beiden schien es sehr gut zu gehen.



Am letzten Tag vor Ort hat mich Ingo (mein Freund) überredet den Tegelberg vom Schloss Neunschwanschein über die Marienbrücke hinweg zu besteigen. Bereits 24 Std. vor der Etappe war ich nicht wirklich angetan von diesem Vorschlag, aber ihm zu liebe bin ich mit hoch gekrabbelt. Was teils der Wahrheit entspricht. Der kleine Pfad schlängelte sich in Serpentinen den Berg hinauf und teilweise ging es sehr steil neben dem Pfad herunter.



Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie glücklich ich war als ich nach knapp 4 Stunden endlich am Ziel war. Der letzte Tag stand dann im Zeichen meines Hobby´s. Der Besuch bei Anja Beran zur Sonntäglichen Morgenarbeit. Im letzten Jahr war ich bereits einmal dort gewesen. Auch wenn das Wetter nicht mitgespielt hat, war es auch diese Jahr wieder eine interessante und lehrreiche Veranstaltung. 



Mehr Fotos und ein paar Worte zur Veranstaltung findet ihr unter:
www.anjaberan.de/aktuelles/morgenarbeit-2012.html
Hinfahren lohnt sich :- }

Montag, 17. September 2012

Winter Boots

Was benötigt man im Herbst? Stiefel! :- } Diesmal sollten es braune verspielte Stiefel für jede Gelegenheit sein. Diese habe ich dann im Internet gefunden und gleichzeitig ein Schnäppchen gemacht.


Die Allroundstiefel von Felix Bühler habe ich beim Versandhaus Krämer gekauft. Falls sich noch jemand dafür interessiert … http://www.kraemer-pferdesport.de/Felix-Buehler-Stiefel-Amelie.htm?websale7=kraemer-pferdesport&pi=740385&ci=247429








Die Stiefel sind einfach super bequem. Ich hatte sie gestern den ganzen Nachmittag an. Zuerst sind wir ca. 2 Std. durch den Wald gelaufen. Kein drücken, keine Blasen, nichts! :-] Und am Stall haben sie auch eine super Job gemacht. Na ja, zum Reiten das ist vielleicht Geschmack-Sache, ich trage sie lieber so am Stall!


Sonntag, 16. September 2012

Seminar bei Bent Branderup in Hamburg




10 Stunden Seminar bei Bent Branderup und über 600 km Autofahrt liegen hinter mir. Der Theorieteil war richtig gut, Herr Branderup hat eine sehr sympathische Art zu referieren. Von den Reitern (so muss ich gestehen) war ich nicht wirklich beeindruckt, eher das Gegenteil war der Fall. Nun muss man jedoch sagen, dass an diesem Tag Schüler seiner Trainer zum Unterricht gekommen waren und diese auch zum Teil recht schwierige Pferde (vom Exterieur) vorstellten. Im vergangenen Jahr war ich zwei mal bei Anja Beran, in ihrer Sonntäglichen Morgenarbeit wurden Ausbildungspferde aus Ihrem Stall unter ihren Schülern vorgestellt. Das Zuschauer bekommt einen ganz anderen Eindruck, der leider der Alltagssituation nicht entspricht.


Was mir besonders negativ aufgefallen ist, dass eine Reiterin die 380 Euro für den Kurs bezahlt und das laut eigener Erzählung bereits regelmäßig seit mehr als einem Jahrzehnt. Sich jedoch reiterlich auf einem eher schlechtem Niveau befand, stellte für mich kurzfristig das Konzept in Frage. Nach mehreren Stunden schlaf und etwas grübeln bin ich jedoch zu dem Entschluss gekommen, dass es Menschen gibt die sich eine solche Ausbildung zwar leisten können, dennoch nicht bereit sind sich auf die Sache einzulassen.

Für meine Notizen:

  • Selbst der beste Ausbilder, wird kein tollen Reiter aus jemanden zaubern. Die Verantwortung / Entwicklung seines eigenen Könnens muss jeder selbst übernehmen.
  • Selbst ein BB wenden die Konterstellung nach Bedarf an. (Schöne Grüße an Steffi - sollte sie dies jemals lesen :- }
  • Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd ist sehr komplex. Für eine feine Kommunikation zwischen Mensch und Pferd ist es enorm wichtig, dass man dem Pferd eindeutig und einheitlich vermitteln was man mit der Hilfe erreichen möchte.
  • Warum zieht wir gern am Inneren Zügel, weil wir seit der Kindheit gelernt haben wie man ein Fahrrad lenkt. Er erzählte, dass ein Kind aus Indian, welches man auf einen Elefanten setzt zum Abwenden nach rechts immer die linke Schulter touchieren wird. “Der außere Zügel führt”.


Er hatte viele schöne Anekdoten und viel Wissenswertes erzählt. Wer sich für eine richtige Pferdeausbildung interessiert, sollte sich mindestens einmal sein Seminar ansehen haben.

Seminare finden über das Jahr verteilt in ganz Deutschland statt. Gestern waren wir in Hamburg bei der Akademischen Reitkunst in Hamburg http://www.akademische-reitkunst-hamburg.com/http://www.akademische-reitkunst-hamburg.com/
Im November werden wir noch zu Marius Schneider fahren, hier ist Bent Branderup öfter im Jahr zu Besuch. http://www.ritterschaft.org

Freitag, 14. September 2012

Der Herbst ist da...

Die letzten Tage auf der Wiese. Im Winter geht es auf die Paddocks. Leider :-[ Ob Lady das weiß und deshalb die letzten guten Futterstellen verteidigt? Was ein kleines Monster. 






Zu dieser Jahreszeit wird die Reithalle merklich voller. Leider zeigt Lady selbst in der Halle dieses Verhalten. Sobald wir zu nah an ein anderes Pferd heran kommen, legt sie unverzüglich die Ohren an und wird /gefühlt/ sehr rund unterm Reiter. Was soll es, auch dieser Winter geht rum!

Morgen heißt es früh aufstehen! 4.30 Uhr geht es nach Hamburg. WE-Seminar mit Bent Branderup freu mich schon riesig.